Zurück zur Übersicht

ESG-Datensammlung

ESG-Datensammlung

Viele Unternehmen rüsten sich für die Berichterstattungspflicht der Europäischen Union. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verfolgt das Ziel mehr Transparenz zu schaffen. Obwohl es keine Verpflichtung gibt, nachhaltig zu sein, müssen dennoch Informationen offengelegt werden, die die Nachhaltigkeit widerspiegeln. Und diese Informationen werden maßgebend für viele Investitionsentscheidungen sein.

Doch wie belastbar sind die offengelegten Informationen?

Viel hängt von der Qualität der Datensammlung ab. Um die Vergleichbarkeit gewährleisten zu können, ist es notwendig belastbare Daten zu verwenden. Und hier liegt das Problem: Die Erfassung kann sich gravierend unterscheiden. Sowohl bei Gebäuden innerhalb eines Portfolios als auch bei vergleichbaren Immobilien am Markt. Denn oftmals werden Mieterverbräuche nicht mit erfasst oder in unterschiedlichen Anteilen und Qualitäten. Auch ein(Asset-/Property-/Facility) Managerwechsel kann sich auf den Datenerfassungsprozess auswirken. Zudem gibt es auch große Unterschiede zu anderen Ländern, aufgrund z.B.: der unterschiedlichen Berechnungsgrundlage des Energieausweises.

Daten müssen so erfasst und aufbereitet werden, dass diese sowohl über mehrere Jahre gegenübergestellt als auch innerhalb der Branche mit anderen Unternehmen verglichen werden können. Das bedeutet, dass zuerst definiert werden muss, welche Daten an welchen Schnittstellen überhaupt erhoben werden müssen. Es muss eine Struktur festgelegt und Zuständigkeiten definiert werden. Dadurch werden KPIs gebildet, die nicht nur als Platzhalter dienen,sondern als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionen und Strategien herangezogen werden können.

Jedes Gebäude ist individuell – genauso seine Herausforderungen und Lösungsansätze. Wir unterstützen Sie bei der Strategiefestlegung und begleiten Sie bei der Umsetzung - auf Ihr Asset zugeschnitten!

Aktualisiert am
2.7.2024

Das könnte Sie auch interessieren