Zurück zur Übersicht

Gewährleistungsmanagement

Gewährleistungsmanagement

Die reibungslose Funktion und der Werterhalt von Gebäuden und deren technischen Anlagen ist ein zentraler Aspekt des Gebäudebetriebs. Das beginnt bei der richtigen Ausführung bzw. bei der Errichtung. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, kann ein richtiges Gewährleistungsmanagement hohe Kosten ersparen.

Gewährleistungsmanagement bezieht sich auf die Überwachung und Verwaltung von Gewährleistungsansprüchen, die im Rahmen von Bau- und Dienstleistungsverträgen entstehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten und Materialien, die in einem Gebäude verwendet werden, den vertraglichen Anforderungen entsprechen und von hoher Qualität sind. Ein effektives Gewährleistungsmanagement schützt nicht nur die Investitionen der Eigentümer, sondern trägt auch zur Sicherheit und Zufriedenheit der Nutzer bei.

Ein effektives Gewährleistungsmanagement hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden. Wenn Mängel oder Schäden auftreten, können wir durch rechtzeitige Ansprüche gegen die ausführenden Unternehmen sicherstellen, dass diese auf deren Kosten behoben werden.

Qualitätssicherung: Durch die sorgfältige Überwachung der Gewährleistungen stellen wir sicher, dass alle Arbeiten nach den vereinbarten Standards ausgeführt werden. Dies trägt zur Qualität der Gebäudeinfrastruktur bei und minimiert zukünftige Probleme.

Risikomanagement: Im Facility Management ist man ständig mit Risiken konfrontiert – sei es durch technische Defekte, Sicherheitsprobleme oder rechtliche Auseinandersetzungen. Ein strukturiertes Gewährleistungsmanagement hilft uns, diese Risiken zu identifizieren und proaktiv zu steuern.

Trotz seiner Bedeutung bringt das Gewährleistungsmanagement auch Herausforderungen mit sich:

  • Komplexität der Verträge: Bauverträge sind oft komplex und enthalten zahlreiche Klauseln zu Gewährleistungen. Das Verständnis dieser Klauseln erfordert Fachwissen und Erfahrung.
  • Dokumentation: Eine lückenlose Dokumentation ist entscheidend für den Erfolg eines Gewährleistungsanspruchs. Oftmals fehlt es an ausreichenden Aufzeichnungen über durchgeführte Arbeiten oder Mängelberichte.
  • Kommunikation: Die Koordination zwischen verschiedenen Stakeholdern – vom Bauunternehmer über Architekten bis hin zu internen Stellen birgt oft seine Schwierigkeiten.

Wollen auch Sie ein effizientes Gewährleistungsmanagement aufbauen und Risiken vermindern bevor sie entstehen? Lassen Sie uns zusammen darüber sprechen!

DI Anna Schiehl

Senior Consultant

Aktualisiert am
6.8.2024

Das könnte Sie auch interessieren